- dringlich
- dringen:Das altgerm. starke Verb mhd. dringen, ahd. dringan, niederl. dringen, aengl. đringan, aisl. Þryngva steht im grammatischen Wechsel zu got. Þreihan »drängen«. Es bedeutete, wie die verwandten Verben ↑ drücken und ↑ drohen, ursprünglich »stoßen, drängen« und beruht auf einer Wurzelform *trenk-, die vermutlich zu der unter ↑ drehen behandelten Wurzel *ter‹ə›- »drehen, reiben, bohren« gehört. Zu der Wurzelform stellen sich auch das unter ↑ dreist behandelte Adjektiv und außergerm. z. B. lat. truncare »verstümmeln« (↑ tranchieren). Reste des alten transitiven Gebrauchs (dafür jetzt drängen ‹↑ Drang›) sind die verselbstständigten Partizipien dringend (z. B. »dringend bitten«, »dringender Verdacht«; sonst auch für »eilig«) und gedrungen »fest, dicht« (besonders vom Körperbau) sowie die Ableitung dringlich (15. Jh., wie »dringend« gebraucht). Siehe auch den Artikel ↑ Drang.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.