dringlich

dringlich
dringen:
Das altgerm. starke Verb mhd. dringen, ahd. dringan, niederl. dringen, aengl. đringan, aisl. Þryngva steht im grammatischen Wechsel zu got. Þreihan »drängen«. Es bedeutete, wie die verwandten Verben drücken und drohen, ursprünglich »stoßen, drängen« und beruht auf einer Wurzelform *trenk-, die vermutlich zu der unter drehen behandelten Wurzel *ter‹ə›- »drehen, reiben, bohren« gehört. Zu der Wurzelform stellen sich auch das unter dreist behandelte Adjektiv und außergerm. z. B. lat. truncare »verstümmeln« ( tranchieren). Reste des alten transitiven Gebrauchs (dafür jetzt drängen Drang›) sind die verselbstständigten Partizipien dringend (z. B. »dringend bitten«, »dringender Verdacht«; sonst auch für »eilig«) und gedrungen »fest, dicht« (besonders vom Körperbau) sowie die Ableitung dringlich (15. Jh., wie »dringend« gebraucht). Siehe auch den Artikel Drang.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dringlich — Adj. (Aufbaustufe) keinen Aufschub duldend, nachdrücklich Synonyme: dringend, eindringlich, zwingend Beispiele: Ich habe eine dringliche Angelegenheit zu erledigen. Der Patient muss dringlich operiert werden …   Extremes Deutsch

  • dringlich — ↑ dringend (b). * * * dringlich:1.⇨eilig(2)–2.⇨wichtig(1)–3.⇨nachdrücklich dringlich 1.→nachdrücklich 2.→dringend …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dringlich — dring|lich [ drɪŋlɪç] <Adj.>: a) als besonders nötig und wichtig empfunden: eine dringliche Aufgabe; die Schmerztherapie wird als Lehrfach immer dringlicher. Syn.: ↑ dringend. b) nachdrücklich eindringlich: sie empfahl ihr dringlichst,… …   Universal-Lexikon

  • dringlich — drịng·lich Adj ≈ ↑dringend (2,3) || hierzu Drịng·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dringlich — drịng|lich; die D✓Dringliche oder dringliche Anfrage [im österreichischen und schweizerischen Parlament] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Priorisierung — Serigrafie «Das Wichtige ist nicht immer wichtig» von Adi Holzer aus dem Jahr 1976 (Werksverzeichnis 269). Priorisierung (vom lateinischen prior=der obere, siehe auch: Prior) ist die Einordnung nach Vorrangigkeit von zu erledigenden Aufgaben,… …   Deutsch Wikipedia

  • inständig — dringend; anflehend * * * in|stän|dig [ ɪnʃtɛndɪç] <Adj.>: sehr dringlich und flehend: inständige Hoffnung, Bitten, Fragen; inständig bitten; sie hofft inständig, ihre Mutter gesund wiederzusehen. Syn.: ↑ innig, ↑ nachdrücklich. * * *… …   Universal-Lexikon

  • prioritär — pri|o|ri|tär 〈Adj.; geh.〉 höchste Priorität besitzend, sehr wichtig od. dringlich, vorrangig ● etwas prioritär bearbeiten; etwas für prioritär halten * * * pri|o|ri|tär <Adj.> [geb. zum lat. Stamm prior in ↑ Priorität mit dem Suffix är… …   Universal-Lexikon

  • Bundesversammlung (Schweiz) — Bundeshaus (Parlamentsgebäude) und Bundesplatz in Bern Die Bundesversammlung (französisch Assemblée fédérale, italienisch Assemblea federale, rätoromanisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wiedervereinigung — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”